Grußwort Oberbürgermeister Andreas Steppberger

Oberbürgermeister Andreas Steppberger

Als Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Eichstätt freue ich mich sehr, dass unsere Stadt Gastgeber für die Landesverbandstagung 2014 sein darf und grüße alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer recht herzlich.

Die Beweggründe zum Erwerb oder zum Bau einer eigenen Immobilie sind vielfältig. So wird gerade in Zeiten eines niedrigen Zinsniveaus von einer guten Kapitalanlage oder der wirtschaftlichen Sicherheit auch im Alter gesprochen. Die Freiheit, über „sein“ Wohneigentum eigenverantwortlich verfügen zu können, spielt daneben eine große Rolle und bildet den Grund für den weit verbreiteten Traum von den eigenen vier Wänden.

Unser Anliegen ist es, diesen Traum für alle Einwohner, für junge Familien sowie für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger Wirklichkeit werden zu lassen und Eichstätt auch für Unternehmen zu einem attraktiven Standort weiter zu entwickeln. Das gelingt der Stadt gerade in den Neubaugebieten in der Weinleite-West und in Landershofen-Nord. Zahlreiche Anfragen von Kaufinteressenten aus der gesamten Region zeugen von der Attraktivität Eichstätts als beliebte Schul-, Arbeits- und Wohnstadt.

Kommunen haben mit den Haus- und Grundbesitzervereinen etliche Berührungspunkte. So ist der Verband Haus & Grund Bayern seinen Mitgliedern in vielen Bereichen Partner und unterstützt sie kompetent unter anderem auf den Gebieten des Miet-und Steuerrechts sowie des Baurechts. Darüber hinaus kann man sich sicher sein, dass seine Belange als Eigentümer durch den Verband gegenüber Städten und Gemeinden sowie der Öffentlichkeit bestens vertreten werden.

Sehr dankbar sind wir in Eichstätt über die gute Kooperation der Stadt mit dem hiesigen Ortsverband, der engagiert die Interessen auf lokaler Ebene vertritt.  Aufgrund der großen Bereitschaft des Vereins zur Zusammenarbeit ist es unser gemeinsames Anliegen, den Lebensraum Stadt fortzuentwickeln.

In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen interessanten, inspirierenden und harmonischen Verlauf des Verbandstages.

Neben dem Austausch und der Diskussion von aktuellen Entwicklungen darf ich Sie aber auch herzlich einladen, Eichstätt zu erleben und zu genießen mit der Hoffnung, dass Sie jederzeit gerne an die „Perle des Altmühltals“ zurück denken.

Ihr

Andreas Steppberger

Oberbürgermeister

Grußwort Landrat Anton Knapp

Landrat Anton Knapp

Der Landesverbandstag von Haus & Grund Bayern hat stets einen guten Ruf, noch dazu führt er die Teilnehmer jeweils in eine andere schöne Gegend des Freistaates. Für das Jahr 2014 haben sich die Veranstalter das schöne Eichstätt als Tagungsort gewählt, eine gute Entscheidung, denn Sie dürfen hier tagen, wo andere Urlaub machen! Unsere Kreisstadt ist immer eine Reise wert, deshalb ein besonders herzliches Grüß Gott an alle Gremiumsmitglieder und Verbandsdelegierten, an alle Gäste aus Nah und Fern.

Die Universitäts- und Bischofsstadt, die zugleich Kreisstadt ist, hat ebenso wie der gesamte Landkreis Eichstätt nicht nur für Einheimische, sondern auch für Besucher, viel zu bieten: Wir sind ein leistungsfähiger Landkreis, der sich seit der Landkreisreform 1972 nicht nur in der Einwohnerzahl, sondern auch in der Wirtschafts- und Finanzstruktur überdurchschnittlich nach oben entwickelt hat. Heute haben wir rund 125.000 Einwohner, seit Jahren die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Deutschland und vor allem eine wachstumsstarke Region um Ingolstadt. Die niedrige Arbeitslosenquote, sichere Einkommen für viele Bürger, die zahlreichen qualifizierten Arbeitsplätzen und die hervorragende Infrastruktur sowie die räumliche Nähe zu den Großstädten Nürnberg und München macht unseren Landkreis zu einem sehr beliebten Wohnort, auch für junge Familien. Viele Menschen leben bei uns in den eigenen vier Wänden, jedoch auch zur Miete – was nicht zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass in der Universität Eichstätt-Ingolstadt rund 5.000 Studenten eingeschrieben sind und die Universität einen wichtigen Arbeitgeber in der Region darstellt. Die Hausbesitzer leisten durch das Anbieten von Mietwohnungen einen wichtigen Beitrag auch für viele Mitarbeiter, die bei den größeren Unternehmen im Landkreis arbeiten, teilweise aus dem Ausland kommen und in der Region nur ein paar Jahre tätig sind, bevor sie an anderen Standorten neue Herausforderungen wahrnehmen.

Über die Attraktivität eines Landkreises entscheidet oft die Infrastruktur. Dank der soliden Finanzpolitik unserer Kreiskämmerei konnte die Infrastruktur im Bereich Schulen, Kliniken, Freizeit, Erholung, Tourismus und Verkehrswege zielstrebig ausgebaut werden. Auch die Anstrengungen im Naturschutz und bei der Energiewende sollen nicht unerwähnt bleiben, denn wir arbeiten täglich daran, unseren Lebensraum für unsere Bürger noch liebenswerter zu machen.  Der Investitionshaushalt des Landkreises erreichte mit 28,4 Millionen Euro in 2013 einen Spitzenwert.

Der Landkreis Eichstätt hat mit Haus & Grund Bayern viel gemeinsam – wir beteiligen uns als Kommune wie Ihre Organisation aktiv an vielen Themen rund um „Haus und Grund“. Wir streben einen harmonischen Dreiklang von Mensch, Natur und Gebäudlichkeiten an, dafür setzen wir uns in den relevanten Bereichen aktiv ein. Quasi eine „Spezialität im Naturpark Altmühltal“ sind die Jurahäuser, die Ihnen auch auf der Fahrt nach Eichstätt und in Eichstätt selbst begegnen werden. Ein historisches Kulturgut, um dessen Erhalt wir uns nicht nur als Kommune mit dem Jurahaus-Sonderprogramm bemühen, sondern auch in Symposien, Vereinen und LEADER-Projekten die Bevölkerung für die Schönheit und den Wert dieser Gebäude sensibilisieren.

Ich danke dem Landesverband Bayerischer Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzer mit seinem Vorstand Frau Dr. Ulrike Kirchhoff für den unermüdlichen Einsatz um den privaten Haus- und Grundbesitz. Für Ihren Verbandstag wünsche ich Ihnen viele neue Impulse und Eindrücke. Allen Teilnehmern wünsche ich spannende und bewegte, aber auch fröhliche Stunden hier in Eichstätt, interessante Begegnungen und gute Gespräche mit den Verbandskollegen.

Ihr Landrat

Anton Knapp

Grußwort RA Richard Alberter

RA Richard Alberter

Sehr geehrte Teilnehmer an der Landesverbandstagung 2014 von Haus und Grund Bayern, im Namen des Haus- und Grundbesitzervereins Eichstätt darf ich Sie alle in Eichstätt jetzt schon willkommen heißen und wünsche Ihnen einen interessanten fachlichen Gedankenaustausch sowie menschliche Begegnungen. Anlass die Landesverbandstagung in unsere Barockstadt zu „holen“ war das 100-jährige Bestehen des Ortsverbandes im Jahr 2013.

Wenn man in den Chroniken blättert, staunt man nicht schlecht, was unsere Vorgänger letztlich für das Gemeinwohl geleistet haben. So wurden beispielsweise schon kurz nach der Gründung Eingaben an den Stadtmagistrat zur Schaffung von Versorgungseinrichtungen gemacht und bereits in den 30-er Jahren standardisierte Mietverträge erarbeitet. Neben der typischen Rechtsberatung ist Haus und Grund auch heute nach wie vor Ansprechpartner der Stadt Eichstätt, wenn es um die Belange der Grundeigentümer geht. Ich darf feststellen, dass Haus und Grund in Eichstätt eine sehr bekannte, viel gefragte und anerkannte Institution ist.

Im November 2012 wurde ich als Nachfolger von Herrn Herbert Zapf, der den Verein hervorragend über 33 Jahre lang geleitet hat, zum ersten Vorsitzenden gewählt. Es ist daher für mich als „junger Vorsitzender“ eine besondere Ehre und Freude, dass die Landesverbandstagung hier in Eichstätt ausgerichtet wird.

Der Ortsverband Eichstätt nimmt bereits seit Jahrzehnten konstant an den Landesverbandstagungen teil. Die Delegierten haben hierbei zum einen wertvolle Informationen im Rahmen der juristischen Foren erhalten und sie an unsere Mitglieder weitergegeben. Wichtiger Bestandteil war aber auch immer der persönliche Austausch mit den Kollegen. So war die Teilnahme an den Landesverbandstagungen für mich persönlich nicht nur Arbeit, sondern auch ein Vergnügen.

Der Ausrichtungsort passt zur Tatsache, dass hier in Eichstätt und Umland sehr viel wertvolle und historische Bausubstanz vorhanden ist und eine rege Bautätigkeit herrscht. Hier gilt nach wie vor die Grundeinstellung „my home is my castle“, und das nicht erst seit der Finanzkrise. Dies schlägt sich auch in der positiven Mitgliederentwicklung von beinahe nunmehr 1000 Mitgliedern nieder.

Eichstätt liegt quasi als Hauptstadt des Naturparks Altmühltal nicht weit weg vom geographischen Mittelpunkt Bayerns. Als ehemaliges Fürstbistum kam es Anfang des 19. Jahrhunderts zu Bayern. Eichstätt wurde im 30-jährigen Krieg im Jahr 1634 beinahe vollständig zerstört, konnte sich dadurch aber zu einer wunderschönen Barockstadt entwickeln. Bekannt sind auch die um Eichstätt liegenden berühmten Marmorsteinbrüche. Eichstätt hat vieles für Kunst- und Kulturinteressierte zu bieten und ist vor allem bei Touristen, insbesondere Fahrradfahrern und Wanderern beliebt.

Um Ihren Begleitpersonen den Aufenthalt angenehm zu machen, haben wir ein interessantes Begleitprogramm zusammengestellt, auf den unterhaltsamen Festabend dürfen Sie sich auch freuen. Ich wünsche uns allen einen erfolgreichen Verlauf der Landesverbandstagung und schöne Tage in Eichstätt.

Ihr

Rechtsanwalt Richard Alberter

Grußwort Dr. Ulrike Kirchhoff

Dr. Ulrike Kirchhoff

Grüß Gott und herzlich Willkommen zu unserem Landesverbandstag 2014 in Eichstätt. Ein herzliches Dankeschön geht bereits heute an RA Richard Alberter, erster Vorsitzender von Haus & Grund Eichstätt, für die Einladung in die schöne traditionsreiche Barockstadt Eichstätt.

Erneut wird uns in diesem Jahr das Mietrecht beschäftigen. Nachdem wir im letzten Jahr zum ersten Mal seit rund 20 Jahren Änderungen im Mietrecht hatten, die den Vermieter nicht nur benachteiligten, sondern zunächst in einigen Fragen zu Erleichterungen führten, droht nun ein erheblicher Eingriff in die Vermieterrechte. Denn die Mieterhöhungsmöglichkeiten, die bereits engen gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegen, sollen weiter beschränkt werden. Die Weichen wurden schon durch die 2013 in Kraft getretene Mietrechtsreform gestellt, die dem Landesgesetzgeber die Möglichkeit einräumte, in Gebieten mit einer gefährdeten Wohnungsversorgung die bereits bestehenden Kappungsgrenzen noch weiter zu senken. Von dieser Möglichkeit hat der bayerische Gesetzgeber sofort Gebrauch gemacht und zunächst für München und anschließend für 89 weitere Gemeinden die reduzierten Kappungsgrenzen eingeführt. Sein erklärtes Ziel, auf diese Weise bezahlbaren Wohnraum für alle zu sichern, wird dadurch sicher nicht erreicht. Denn die Konsequenz dürfte ein weiterer Rückzug der Investoren aus dem Mietwohnungsbau sein.

Diese Tendenz wird von staatlicher Seite fortgesetzt. Der bayerische Gesetzgeber hat einen Genehmigungsvorbehalt für Mietwohnungen in Eigentumswohnungen erlassen. Der Bundesgesetzgeber will die Mietpreisvereinbarung bei Neuvermietungen deckeln. Beide Maßnahmen greifen erheblich in die Vertragsfreiheit ein, verstärken den durch die Reduktion der Kappungsgrenzen begonnen Trend. Solche Eingriffe sucht man in anderen Wirtschaftsbereichen vergeblich. Sie führen nicht zu einem ausgewogenen Mietenmarkt, wie immer wieder propagiert wird. Sie führen vielmehr dazu, über das Mietrecht eine Umverteilungspolitik zu Lasten der Immobilieneigentümer zu initiieren. Ein solcher Trend ist gefährlich, er benachteiligt nicht nur private Vermieter, er gefährdet auch die Wohnungsversorgung der Mieter, da potentielle Investoren abgeschreckt werden und der Neubau noch weiter zurückgehen dürfte.

Diese Diskussionen werden in den nächsten Wochen auf der politischen Bühne weiter geführt werden. Wir werden über diese Themen auch während unseres Landesverbandstages diskutieren müssen. Denn diese und anderen Fragen - egal ob es um die Energiewende geht, um die Steuerpolitik oder eben um die Begrenzung von Mieterhöhungsmöglichkeiten - betreffen uns direkt und haben zum Teil erhebliche finanzielle Auswirkungen für Eigentümer und Vermieter. Trotzdem wollen und werden wir die Gelegenheit nutzen, Eichstätt zu erleben und den gastgebenden Verein besser kennenzulernen. Denn durch unsere Gemeinschaft sind wir stark und können auf uns und Themen, die uns und unsere Mitglieder betreffen, aufmerksam machen. Stärken wir unsere Gemeinschaft durch viele gute und intensive Gespräche.

Ihre

Dr. Ulrike Kirchhoff

Vorstand

         

Cookie-Einstellungen

Mit dem Klick auf “Alle Auswählen” erlauben Sie Haus & Grund Bayern die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können, sowie zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Haus & Grund Bayern kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung (siehe Abschnitt zu Cookies) für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden. Weitere Informationen zum Verantwortlichen finden Sie im Impressum.

Mehr Informationen
  • Erforderlich

    Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Die in dieser Gruppe enthaltenen Cookies sind unmittelbar für den Betrieb der Webseite nötig und geben keine Daten an Dritte.

  • Funktional

    Wir nutzen funktionales Tracking, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Zudem liefern diese Cookies Erkenntnisse für Werbeanalysen und Affiliate-Marketing.