zurück zur Übersicht

Grußwort Claus Pichler l 1. Bürgermeister von Ruhpolding

Claus Pichler, 1. Bürgermeister

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Bürgermeister der Gemeinde Ruhpolding begrüße ich Sie auf das Herzlichste zur Landesverbandstagung 2016 bei uns in Ruhpolding. Ich freue mich sehr, dass sich die verantwortlichen Organisatoren für unseren Ort entschieden haben. Ruhpolding ist beliebt als Tagungsort und bietet ideale Bedingungen, zum einen durch die verkehrsgünstige Lage, zum anderen hält unser Dorf für die Tagungsgäste optimale Möglichkeiten vor – denn Sie tagen dort wo andere Urlaub machen!

Auch in unserer Gemeinde ist das Thema Haus & Grund aktueller denn je und wir sind dankbar, dass viele Hausbesitzer durch die Bereitstellung von Mietwohnungen eine wichtige Aufgabe der kommunalen Infrastruktur erfüllen. Wir brauchen familienfreundliche Wohnmöglichkeiten mit einem lebendigen Umfeld für Kinder und Jugendliche, aber auch für ältere und alleinstehende Menschen. Die Gemeinde betreibt seit vielen Jahren eine Baupolitik, die neue Wohnflächen erschließt, aber auch den Charme unseres Dorfes erhält – denn Menschen müssen sich wohl und geborgen fühlen in ihrer Umgebung.

In unterschiedlichen Foren und Diskussionsrunden werden die Tagungsteilnehmer aktuelle wohnungspolitische Themen diskutieren, wie etwa die Auswirkungen der Mietrechtsreform auf die tägliche Viermietungspraxis oder Fragen der energetischen Sanierung.

Mein Wunsch an Sie, lassen Sie sich fachlich inspirieren mit guten Gesprächen und wertvollen Diskussionen. Aber nutzen Sie auch die Gelegenheit, unser Dorf mit der besonderen Atmosphäre besser kennen zu lernen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein paar interessante Tage und einen unvergesslichen Aufenthalt in Ruhpolding.

Claus Pichler

1. Bürgermeister

Grußwort Christian Kegel l Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Traunstein

Oberbürgermeister Christian Kegel

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein herzliches Grüß Gott im Chiemgau und willkommen zur Landesverbandstagung des Landesverbandes Bayerischer Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzer e.V.. Als Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Traunstein freue ich mich, dass unsere schöne Region Ihr Gastgeber sein darf.

Sie dürfen tagen, wo andere Urlaub machen. Der Chiemgau ist eine der wundervollsten Flecken Deutschlands. Umgeben von den herrlichen Bergen und Seen des oberbayerischen Voralpenlandes und ausgestattet mit einer Vielzahl kultureller Schätze ist er nicht nur eine beliebte Ferienregion, sondern bietet auch eine außergewöhnlich hohe Wohn- und Lebensqualität.

Im „Herzen des Chiemgaus“ liegt die Große Kreisstadt Traunstein, die von enormer Wichtigkeit für die Menschen in der gesamten Region ist – und das in vielerlei Hinsicht. Traunstein verfügt über das bedeutendste Klinikum im südostbayerischen Raum, hat ein großes Justizzentrum mit Land- und Amtsgericht sowie viele weitere Behörden und Ämter. Hinzu kommen 30 Schulen und Bildungseinrichtungen aller Art und eine große Auswahl an Betreuungsangeboten in Kindertageseinrichtungen. Aber damit nicht genug: Traunstein ist auch eine attraktive Einkaufsstadt mit rund 500 Geschäften und Warenhäusern. Und als Kulturstadt bietet sie das ganze Jahr über ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. All das – und noch viel mehr – macht Traunstein – seit dem Jahr 2013 übrigens ein Oberzentrum – zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.

In einer Stadt wie Traunstein ist es deshalb umso wichtiger, dass im Zuge einer nachhaltigen Stadtentwicklung auch ausreichend Wohnraum geschaffen wird. Als Stadt erteilen wir nicht nur Baugenehmigungen, sondern bieten beispielsweise durch Ansiedlungs- oder Einheimischenmodelle Möglichkeiten, um den Traum vom Eigenheim Wirklichkeit werden zu lassen. Außerdem ist die Stadt auch selbst Haus- und Wohnungseigentümer: So stellt sie eine große Zahl an (Sozial-)Wohnungen zur Verfügung – eine wichtige, aber auch herausfordernde Aufgabe, nicht zuletzt, weil viele städtische Wohnungen nun nach und nach saniert und modernisiert werden müssen. 

Das Thema Wohnraumversorgung gehört sicherlich zu den größten Herausforderungen in den kommenden Jahren. Gefordert sind hier neben Bund, Ländern und Kommunen auch Verbände, Kirchen sowie private und institutionelle Investoren. Wie der Stadt ist es auch Haus & Grund Traunstein ein besonderes Anliegen, Traunstein und den Chiemgau als interessanten Wohn- und Lebensraum zu erhalten, ja seine Attraktivität kontinuierlich zu steigern. Ich bin sehr dankbar für das Engagement von Haus & Grund Traunstein, der Verein leistet mit seiner Arbeit einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung der Stadt.

Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine interessante Landesverbandstagung mit vielen guten Gesprächen, spannenden Begegnungen und neuen Impulsen. Neben Austausch und Diskussion bleibt Ihnen hoffentlich auch noch ein bisschen Zeit, um die Region kennenzulernen. Ich darf Sie herzlich nach Traunstein einladen: Entdecken und erleben Sie das „Herz des Chiemgaus“!

Christian Kegel
Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Traunstein

Grußwort Siegfried Walch l Landrat

Landrat Siegfried Walch

Sehr geehrte Damen und Herren,

es freut mich, dass Haus & Grund Bayern für seinen Landesverbandstag 2016 Ruhpolding als Veranstaltungsort gewählt hat – einen unserer repräsentativsten Fremdenverkehrsorte im Landkreis Traunstein. Die idyllisch gelegene Wintersportoase ist vielen Sportbegeisterten durch die Ausrichtung des Biathlon-Weltcups bekannt. Ruhpolding bietet mit seinen modernen Sportstätten und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten sowie einer vielfältigen Gastronomie ideale Rahmenbedingungen für Ihren Landesverbandstag.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Grüß Gott! Ich wünsche Ihnen inspirierende Tage unter Kolleginnen und Kollegen aus Nah und Fern. Gewinnen Sie nützliches Fachwissen und neue Kontakte und schöpfen Sie zugleich in unserer herrlichen Bergwelt wieder Kraft für Ihren anspruchsvollen beruflichen Alltag!

Die Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzervereine sind Interessensvertreter der privaten Hausbesitzer und auch als Dienstleister rund um die Immobilie erster Ansprechpartner für die Mitglieder vor Ort. Sie stehen ihnen mit aktueller Rechtsberatung und einem breiten Spektrum an Serviceleistungen kompetent mit Rat und Tat zur Seite. Wer ein Haus oder eine Wohnung sein Eigen nennt, trägt große Verantwortung. Bauerhalt und –pflege stellt für die Eigentümer eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, Vermieter haben darüber hinaus oft mit zwischenmenschlichen Problemen zu kämpfen. Die neutrale fachkundige und moralische Unterstützung durch die örtlichen Haus- und Grundbesitzervereine wird geschätzt - steigende Mitgliederzahlen belegen dies.

Auch die kurzfristige Bereitstellung angemessener Unterkünfte für Flüchtlinge aus Kriegsgebieten und die Berücksichtigung der demographischen Entwicklung sind sehr komplexe gesellschaftspolitische Aufgaben, deren Lösung die Zusammenarbeit aller erfordert. Private und öffentliche Haus- und Grundstückseigentümer müssen sich mehr denn je ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sein und ihren Beitrag zur Deckung des derzeitigen und künftigen Bedarfs an Wohnraum leisten.

An dieser Stelle möchte ich mich für das Engagement der örtlichen Vereine und die Arbeit von Haus & Grund Bayern in den überregionalen Gremien bedanken. Sie tragen nicht nur zur Schaffung von privatem Wohneigentum und dessen Erhalt bei, sondern auch ein Stück zum sozialen Frieden. Sie helfen einerseits mit, die Freude an der eigenen Immobilie zu erhalten und zu steigern und andererseits, den zunehmenden Bedarf an Wohnraum bedarfsgerecht und zukunftsorientiert abzudecken.

Ich wünsche allen Verantwortlichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Landesverbandstagung 2016 einen guten Verlauf der Veranstaltung mit informativen Beiträgen und interessanten Begegnungen. Möge auch das Wetter dazu beitragen, dass der Aufenthalt in Ruhpolding für alle zu einem besonderen Ereignis wird und in guter Erinnerung bleibt.

Siegfried Walch

Landrat

Grußwort Dieter Gätzschmann l Vorstand von Haus & Grund Traunstein

Dieter Gätzschmann

Mit einem herzlichen „Grüß Gott“ grüßen wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Lan­desverbandstag bayerischer Haus- und Grundbesitzer in Ruhpolding.

Wir freuen uns, dass Sie der Einladung des Haus- und Grundbesitzervereins Traunstein und Umgebung e.V. zum zweiten Male Folge leisten und damit einer liebenswerten Landschaft die Ehre erweisen. Eingebettet in einer Wiesenlandschaft südlich des Chiemsees liegt der Luftkur- und Wintersportort Ruhpolding mit seinen rund 6.500 Einwohnern; seine Bürger leben verstreut in 73 kleinen Ortsteilen und Weilern. Mit einer Fläche von rund 148 Quadratkilometern ist der Ort allerdings eine der größten Gemeinden Bayerns. Seit den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts lebt Ruhpolding überwiegend vom Fremdenverkehr. Mit fast einer Million Gästeübernachtungen zählt die Gemeinde mit zur Spitzengruppe der deutschen Fremdenverkehrsorte.

Heiterkeit und Freundlichkeit haben aber dadurch nicht gelitten. Die Harmonie zwischen Mensch und Natur, die das Ruhpoldinger Tal so wohltuend in jeder Richtung auszeichnet, macht dieses Fleckchen Erde zum Inbegriff des Urlaubs. Nicht zuletzt deshalb kommen viele Gäste jedes Jahr erneut – manchmal auch mehrmals im Jahr.

Im freizeitlichen Rahmen unserer Tagung haben Sie die Möglichkeit, ein wenig die Schön­heiten der Landschaft zu erleben; vielleicht finden Sie aber auch danach die Landschaft so reizvoll, dass Sie noch ein paar Tage mehr die Gegend erkunden möchten.

Fast alle Sommer- und Wintersportarten können hier ausgeübt werden – Pisten und Plätze sind immer bestens gerichtet. Aber das sportliche Herzstück Ruhpoldings ist natürlich die Chiemgau Arena. Sie gehört zu den modernsten Wintersportarenen der Welt. Bezeichnend ist, dass zu den jährlich im Januar stattfindenden Biathlon-Wettkämpfen ca. 30.000 Zu­schauer die Arena bevölkern. Viele der Zuschauer bleiben zu dieser Zeit im Ort und buchen auch ihre Zimmer jährlich im Voraus.

Wir freuen uns, dass Sie in diesem Jahr bei uns zu Gast sind. Genießen Sie die Tage im schönen Chiemgau und nehmen Sie sich trotz aller wichtigen fachlichen Informationen und Diskussionen die Zeit, Ruhpolding und Umgebung kennen und lieben zu lernen.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Verbandstag wünschen wir einen angenehmen

Dieter Gätzschmann

1. Vorsitzender

 

 

Grußwort Dr. Ulrike Kirchhoff l Vorstand von Haus & Grund Bayern

Dr. Ulrike Kirchhoff

Mit einem herzlichen „Grüß Gott“ heiße ich Sie willkommen zu unserem Landesverbandstag 2016 in Ruhpolding, dem bayerischen Zentrum des Biathlons. Herzlich bedanke ich mich bei Dieter Gätzschmann, erster Vorsitzender von Haus & Grund Traunstein, für die Einladung zu unserem Verbandstag in den schönen Chiemgau.

Der Verbandstag ist das zentrale Ereignis im Jahresablauf unseres Verbandes. Auf der Mitgliederversammlung legen wir Rechenschaft ab über unsere Tätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Viel Neues haben wir auf den Weg gebracht, über viele Veranstaltungen kön­nen wir berichten. Aber wir beschäftigen uns auch mit juristischen Themen: im Juristischen Forum, das allen Vereinen Gelegenheit bietet, sich aus erster Hand über aktuelle Rechtsfra­gen zu informieren. Politisch wird es anlässlich unserer Kundgebung, denn die Gesetzesänderungen der letzten beiden Jahre und dazu die für dieses Jahr angesagte Fortsetzung der Mietrechtsreform belasten Vermieter enorm.

Im Jahr 2015 hat die Politik die Mietpreisbremse trotz erheblicher Bedenken vieler Experten tatsächlich realisiert. Der Freistaat Bayern hat zum 1. August 2015 144 Gemeinden der Mietpreisbremse unterworfen. Bereits zum 1. Januar 2016 wurde der Katalog der betroffenen Gemeinden geändert, ein paar kamen dazu, ein paar fielen weg, und so finden sich nun 150 Gemeinden im Geltungsbereich der Mietpreisbremse wieder. Nicht alle Gemeinden können auf Nachfrage erklären, warum sie betroffen sind, nicht alle sind begeistert, aber alle schüt­zen scheinbar die Mieter vor zu stark steigenden Mieten.

Da Kappungsgrenze und Mietpreisbremse den Wohnungsmarkt noch nicht genug aus dem Tritt gebracht haben, steht eine weitere Reform zur Diskussion. Die Möglichkeit, Modernisierungsmieterhöhungen durchzuführen, soll weiter beschränkt und der Mietspiegel reformiert werden. Spannend, vor allem wenn man bedenkt, dass viele private Vermieter auf die Modernisierungsmieterhöhung häufig verzichten, zum einen da es ein durchaus kompliziertes Instrument ist, zum anderen aber eben auch, weil viele private Vermieter ohne­hin zurückhaltend mit Mieterhöhungen sind, wie die regelmäßig durchgeführte Vermieterbefragung zeigt. Die Reform des Mietspiegels ist der zweite große Bestandteil des Reformvorhabens. Ein ambitioniertes Vorhaben, wenn man bedenkt, dass in vielen Gemeinden kein Mietspiegel vorhanden ist. Dort, wo er besteht, soll er nun so ausgestaltet werden, dass die Mieten möglichst stark gedrückt werden. Dabei war der Mietspiegel dazu gedacht, ein realistisches Bild der Mieten vor Ort wiederzugeben. Davon entfernt er sich durch die neuen Reformüberlegungen jedoch immer weiter.

Und so wird der Wohnungsmarkt mehr und mehr zu einem Spielball der Politik. Dabei wäre ein funktionierender Wohnungsmarkt doch so wichtig. Wichtig für die Vermieter, aber natür­lich auch für die Mieter. Denn wenn der Wohnungsmarkt funktioniert, stehen ausreichend (bezahlbare) Wohnungen zur Verfügung. Wichtig aber auch für die Politik. Denn immerhin muss der Wohnungsmarkt in den nächsten Monaten und Jahren zusätzlich unzähligen anerkannten Asylbewerbern ein Dach über dem Kopf verschaffen. Doch durch eine immer stärkere Regulierungswut – bei Bauvorschriften, bei der Mietgesetzgebung – verprellt man seriöse Investoren in den Geschosswohnungsbau. Die aber werden benötigt. Gerne werden dabei Unternehmen, die in den Wohnungsbau investieren, in den Vordergrund geschoben. Doch diese Unternehmen stellen zusammen mit Bund und Land nur rund 20 Prozent der Wohnungen zur Verfügung. Die „restlichen“ 80 Prozent werden von privaten Eigentümern gehalten und erstellt. Sie sollten nicht durch noch mehr Vorschriften verschreckt werden. Denn ohne das Engagement Privater kann der Wohnungsmarkt nicht funktionieren.

Diese und andere Themen werden uns während unseres Landesverbandstages beschäfti­gen. Aber wir werden auch und trotzdem die Gelegenheit nutzen, den Chiemgau zu erleben und den gastgebenden Verein Haus & Grund Traunstein näher kennenzulernen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen interessanten und harmonischen Verlauf des Landesverbandstages in Ruhpolding.

Dr. Ulrike Kirchhoff

Cookie-Einstellungen

Mit dem Klick auf “Alle Auswählen” erlauben Sie Haus & Grund Bayern die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können, sowie zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Haus & Grund Bayern kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung (siehe Abschnitt zu Cookies) für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden. Weitere Informationen zum Verantwortlichen finden Sie im Impressum.

Mehr Informationen
  • Erforderlich

    Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Die in dieser Gruppe enthaltenen Cookies sind unmittelbar für den Betrieb der Webseite nötig und geben keine Daten an Dritte.

  • Funktional

    Wir nutzen funktionales Tracking, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Zudem liefern diese Cookies Erkenntnisse für Werbeanalysen und Affiliate-Marketing.